DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung von Felix Schmitt FXSPORTS

Eine Nutzung der Internetseiten derFXSPORTS - Wuerzburg Inhaber Felix Schmitt unter https://www.fxsports.de/ ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseiten in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für Fxsports Fahrräder geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Fxsports Fahrräder hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Mit unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, verarbeiteten und genutzten personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns entnehmen.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Die Webseite https://www.fxsports.de/ wird betrieben von

FXSPORTS - Wuerzburg Inhaber Felix Schmitt

Bahnhofplatz 2

97070 Würzburg

Telefon: 0931 – 45204580

E-Mail: info-wue@fxsports.de

Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die ggf. von Ihnen im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten erhoben werden. Haben Sie hierzu Fragen, so nehmen Sie gern mit uns unter den genannten Kontaktdaten Verbindung auf.

2. Ihre Rechte

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht sowie ein Beschwerderecht.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte unter obigen Kontaktdaten an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten.

Ihnen stehen im Einzelnen die folgenden Rechte zu:

2.1.Das Recht aus Bestätigung und auf Auskunft, Artikel 15 DSGVO

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, so haben Sie Anspruch auf Auskunft über folgende Punkte:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

2.2.Das Recht auf Berichtigung, Artikel 16 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Darüber hinaus haben Sie, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

2.3.Das Recht auf Löschung, Artikel 17 DSGVO

Sie können von uns verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. In diesem Fall sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen;
  • die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht ausnahmsweise nicht, wenn die Verarbeitung

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Erfüllung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtliche die Verwirklichung der Verarbeitungsziele unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sind wir nach den vorgenannten Grundsätzen zur Löschung verpflichtet, und haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht, so werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, ergreifen, um die für die Datenverarbeitung anderen Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

2.4.Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO

Unter den nachfolgenden Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, nämlich wenn:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

2.5.Das Recht auf Datenübertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

2.6.Recht zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung, Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling.

Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiteten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Direktwerbung

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

2.7.Recht auf Widerruf der Einwilligung

Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. zum Newsletterversand) erteilt, so haben Sie darüber hinaus das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf ist formlos möglich.

2.8.Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, Artikel 77 DSGVO

Darüber hinaus haben Sie zudem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde gegen uns einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das

Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.

3. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseiten

Die Nutzung unserer Internetseite ist grundsätzlich ohne die aktive Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite, also auch bei rein informatorischer Nutzung, werden jedoch technisch bedingt verschiedene Daten und Informationen von uns erfasst, und in sog. Logfiles bzw. Serverlogfiles (Protokolldateien) unseres Servers gespeichert Es handelt sich hierbei nur um die personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

Erfasst und gespeichert werden:

  • die IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse),
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseite,
  • die für den Zugriff auf unsere Internetseite verwendeten Browsersoftware/Browsertypen (Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten) sowie deren Versionen und Sprache,
  • das von dem auf unser System zugreifende Betriebssystem und dessen Version,
  • Inhalt der Anforderung (Inhalte der konkret aufgerufenen Seiten),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (vom Server auf jede HTTP-Anfrage gelieferte Antwort, die den Status der Anfrage darstellt),
  • die Internetseite, von welcher auf unsere Internetseite zugegriffen wird,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT).

Die Speicherung der IP-Adresse – und sei dies auch nur für eine kurze Zeit – ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch notwendig. Auch die weiteren zuvor genannten Informationen und Daten werden von uns nicht genutzt, um Rückschlüsse auf Sie zu ziehen und/oder Sie zu identifizieren. Daten, die eine Identifikation Ihrer Person möglich machen, werden frühestmöglich anonymisiert.

Die oben aufgeführten Daten und Informationen werden von uns ausschließlich erhoben, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und diesbezüglich unsere Webseiten zu optimieren. Die Erhebung der genannten Daten dient also dem Zwecke der Verbesserung der Datensicherheit der von uns genutzten Programme und Systeme. Darüber hinaus nutzen wir die Daten für die anonyme, statistische Auswertung Ihrer Bewegungen auf unseren Webseiten.

Die Logfiles werden getrennt von Ihren weiteren personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Besuches unserer Seiten ggf. selbst zur Verfügung gestellt haben, gespeichert und mit diesen nicht zusammengeführt. Die Logfiles werden nach 14 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der genannten Daten ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Webseiten. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die anonymen bzw. anonymisierten Daten zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten zu verwenden, um die Wirksamkeit unserer Webseitengestaltung und unseres Webseitenaufbaus bewerten zu können.

4. Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die durch unseren Server bei der ersten Abfrage unserer Webseite durch Sie bzw. Ihren Browser zusammen mit der aufgerufenen Webseite an Ihren Browser geschickt werden. Ihr Browser speichert den bzw. die Cookies auf der Festplatte Ihres Endgerätes.

Durch Cookies können keine Schadsoftware oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen, Programme ausgeführt, bzw. Pop-up-Fenster geöffnet werden. Auch werden sie nicht zur Versendung von Spam verwendet. Vielmehr werden Cookies genutzt, um bestimmte Informationen zu erhalten.

Wir unterscheiden hierbei zwischen technisch notwendigen Cookies, die den Betrieb der Webseiten überhaupt erst ermöglichen und freiwilligen Cookies. Das Setzen der freiwilligen Cookies erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung. Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie nur die technisch notwendigen Cookies zulassen, manche Funktionalitäten der Webseiten nur eingeschränkt oder nicht verwendbar sind.

4.1.Technisch notwendige Cookies

Wir nutzen diese Daten bzw. die von uns eingesetzten technisch notwendigen Cookies, um unser Internetangebot insgesamt effektiver, sicherer und nutzerfreundlicher zu machen und bspw. Kenntnis darüber zu erhalten, welche Waren bereits in Ihrem Warenkorb liegen oder ob Ihnen ein Pop-Up-Fenster bereits angezeigt wurde.

4.1.1.Verwendungsweise

Wir verwenden folgende technisch notwendige Cookies:

Name des Cookies

Verwendungszweck

Cookie_config

Speicherung der Cookie-Einstellungen des Users. Speicherdauer 1 Jahr

Session

Identifizierung die aktuelle Sitzung, den Benutzer und sein Warenkorb. Speicherdauer Session

Csrf

Schutz vor einem CSRF Angriff. Speicherdauer Session

Shop

Hinterlegung der Sprache und des Subshops, den der Kunde aufruft. Speicherdauer Session

Preferences

Hinterlegt die Einstellungen aus dem Cookie Consent Manager. Speicherdauer 1 Jahr

Decline

Wird gesetzt, wenn der Besucher die Speicherung von Cookies ablehnt. Speicherdauer 1 Jahr

Allow

Wird gesetzt, wenn der Besucher die Speicherung von Cookies zulässt. Speicherdauer 1 Jahr

Currency

Hinterlegt die ausgewählte Währung. Speicherdauer Session

Context_hash

Wird benötigt für die Erkennung der Steuerregeln. Speicherdauer Session

No_cache

Hier werden die Elemente hinterlegt, welche nicht gecached werden sollen. Speicherdauer Session

4.1.2.Rechtsgrundlage für die Nutzung

Es besteht für uns ein berechtigtes Interesse (Artikel 5 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Nutzung von Cookies. Dies gilt für Cookies, die zur Nutzung der Funktionen unserer Webseiten (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, da diese für die Funktionalität und die bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste erforderlich sind.

4.2.Freiwillige Cookies

Darüber hinaus führen wir mit Hilfe der Cookies Webstatistiken. Mit Hilfe dieser Informationen werten wir die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen aus, verbessern unsere Marketingaktionen und stimmen unsere Warenangebote auf die Nutzer unserer Webseiten ab. Die Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit selbst zu entscheiden, welche Cookies zu welchen Zwecken wir setzen dürfen.

 

4.2.1.Verwendungsweise

Auf unseren Webseiten nutzen wir die nachfolgenden Arten von Cookies, in dem beschrieben Umfang mit den bezeichneten Funktionsweisen:

Name des Cookies

Verwendungszweck & Ablauf des Cookies

Slt; Device; Note; Partner

Slt: Ermöglicht es, den Kunden bei Rückkehr zum Shop wiederzuerkennen, auch wenn die Session bereits ausgelaufen ist. Speicherdauer 1 Jahr

Device: Hinterlegt das verwendete Gerät bspw. für die korrekte Anzeige des Shops. Speicherdauer Session

Note: Legt ein Kunde einen Artikel in auf den Merkzettel, wird hierzu ein Cookie angelegt. Speicherdauer 1 Jahr

fbp, fr

Facebook Inc. (Facebook-Pixel)

_fbp: Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. Speicherdauer 3 Monate

fr: Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. Speicherdauer 3 Monate

Wir nutzen auf unseren Internetseiten auch den Dienst Facebook Remarketing. Anhand des Facebook Pixels können wir und Facebook erkennen, dass jemand auf unsere Facebook-Werbeanzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Wir können dabei jedoch nicht sehen, welche anderen Internetseiten Sie aufgerufen haben. Die mit dem Facebook Pixel erhobenen Informationen dienen dazu, Statistiken über Erfolg und Nutzung unserer Facebook-Werbeanzeigen zu erstellen. Wir erheben und erhalten dabei jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Durch die Facebook Remarketing Technologie können Nutzer, die unsere Internetseiten besucht haben, durch zielgerichtete Werbung auf Internetseiten von Facebook erneut angesprochen werden. Wir erheben und erhalten jedoch keine Informationen dazu, welchen Facebook Nutzern tatsächlich zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Eine Identifizierung einzelner Nutzer ist uns auch hier nicht möglich. Nähere Informationen über die Zwecke und den Umfang von Erhebungen und Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook, sowie die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre bei Facebook finden sich in der Facebook Datenrichtlinie unter https://www.facebook.com/policy.php

_ga; _gid; _gat_gtag_UA_*

Google Analytics der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

_ga: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Speicherdauer: 24 Monate

_giad: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. Speicherdauer: 1 Tag

_gat_gtag_UA_*: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. Speicherdauer 1 Tag

Google Analytics ist ein Webanalysetool, mit dessen Hilfe wir die Anzahl der Besucher und deren Surfverhalten auf unseren Webseiten erfassen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf diesen Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Unter tools.google.com/dlpage/gaoptout finden Sie eine Anleitung zur Deaktivierung der Google Analytics Services.

test_cookie

IDE

Google Ads Remarketing der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

test_cookie: Wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Das Cookie enthält keine Identifikationsmerkmale. Speicherdauer 15 Minuten

IDE: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen. Speicherdauer 1 Jahr

Die Anwendung dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.google.com/privacy/ads/

test_cookie

IDE

Google Ads Conversion der Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

test_cookie: Wird testweise gesetzt, um zu prüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt. Das Cookie enthält keine Identifikationsmerkmale. Speicherdauer 15 Minuten

IDE: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domainübergreifend wiedererkennen und personalisierte Werbung ausspielen. Speicherdauer 1 Jahr

Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google LLC. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit und enthalten keine personenbezogenen Daten. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Weiter Informationen finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/

_hjClosedSurveyInvites

_hjDonePolls

_hjMinimizedPolls

_hjDoneTestersWidgets

_hjIncludedInSample

_hjShownFeedbackMessage

_hjid

_hjRecordingLastActivity

hjTLDTest

_hjUserAttributesHash

_hjCachedUserAttributes

Hotjar Limited, Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta

_hjClosedSurveyInvites:  Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher mit einem modalen Popup mit einer Umfrageeinladung interagiert. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Einladung nicht erneut angezeigt wird, wenn sie bereits angezeigt wurde. Speicherdauer 1 Jahr

_hjDonePolls:  Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher eine Umfrage mit dem Feedback Poll-Widget abschließt. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dieselbe Umfrage nicht erneut angezeigt wird, wenn sie bereits ausgefüllt wurde. Speicherdauer 1 Jahr

_hjMinimizedPolls: Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher ein Feedback-Umfrage-Widget minimiert hat. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass das Widget minimiert bleibt, wenn der Besucher durch Ihre Website navigiert. Speicherdauer 1 Jahr

_hjDoneTestersWidgets: Dieses Cookie wird gesetzt, sobald ein Besucher seine Informationen im Recruit User Testers Widget eingibt. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass dasselbe Formular nicht erneut angezeigt wird, wenn es bereits ausgefüllt wurde. Speicherdauer 1 Jahr

_hjIncludedInSample: Dieses Session-Cookie wird gesetzt, um Hotjar mitzuteilen, ob dieser Besucher in der Probe enthalten ist, die zur Erzeugung von Trichtern verwendet wird. Speicherdauer 1 Jahr

_hjShownFeedbackMessage: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein Besucher das eingehende Feedback minimiert oder vervollständigt. Dies geschieht, damit das eingehende Feedback sofort als minimiert geladen wird, wenn er zu einer anderen Seite navigiert, auf der es angezeigt wird. Speicherdauer 1 Jahr

_hjid: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn der Kunde zum ersten Mal auf einer Seite mit dem Hotjar-Skript landet. Es wird verwendet, um die Hotjar-Benutzer-ID, die für diese Seite eindeutig ist, im Browser zu speichern. Dadurch wird sichergestellt, dass das Verhalten bei nachfolgenden Besuchen derselben Website derselben Benutzer-ID zugeordnet wird. Speicherdauer 1 Jahr

_hjRecordingLastActivity: Diese sollte sich im sessionStorage befinden (im Gegensatz zu Cookies). Diese wird aktualisiert, wenn eine Besucheraufzeichnung beginnt und wenn Daten über den WebSocket gesendet werden (der Besucher führt eine Aktion aus, die Hotjar aufzeichnet). Speicherdauer: Sitzungsende

hjTLDTest: Bei der Ausführung des Hotjar-Skripts versuchen wir, den generischsten Cookie-Pfad zu bestimmen, den wir anstelle des Seiten-Hostnamens verwenden sollten. Dies geschieht, damit Cookies über Subdomänen hinweg gemeinsam genutzt werden können (falls zutreffend). Um dies zu bestimmen, versuchen wir, das _hjTLDTest-Cookie für verschiedene URL-Teilstring-Alternativen zu speichern, bis es fehlschlägt. Nach dieser Prüfung wird das Cookie entfernt. Speicherdauer: Sitzungsende

_hjUserAttributesHash: Benutzerattribute, die über die Hotjar-Identify-API gesendet werden, werden für die Dauer der Sitzung zwischengespeichert, um zu wissen, wann sich ein Attribut geändert hat und aktualisiert werden muss. Speicherdauer: Sitzungsende

_hjCachedUserAttributes: Dieses Cookie speichert Benutzerattribute, die über die Hotjar-Identifizierungs-API gesendet werden, wenn der Benutzer nicht in der Probe ist. Diese Attribute werden nur dann gespeichert, wenn der Benutzer mit einem Hotjar-Feedback-Tool interagiert. Speicherdauer: Sitzungsende

_hjLocalStorageTest: Dieses Cookie wird verwendet, um zu prüfen, ob das Hotjar-Tracking-Skript den lokalen Speicher nutzen kann. Wenn dies der Fall ist, wird in diesem Cookie ein Wert von 1 gesetzt. Die in_hjLocalStorageTest gespeicherten Daten haben keine Verfallszeit, werden aber sofort nach ihrer Erstellung gelöscht, so dass die erwartete Speicherzeit unter 100ms liegt.

_hjptid: Dieses Cookie wird für eingeloggte Benutzer von Hotjar gesetzt, die die Rechte als Admin-Team-Mitglied haben. Es wird während der Preisfindungsexperimente verwendet, um dem Admin konsistente Preise auf der gesamten Website zu zeigen. Speicherdauer: Sitzungsende

Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite.

 

 

4.2.2.Rechtsgrundlage

Das Setzen der freiwilligen Cookies erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie nur die technisch notwendigen Cookies zulassen, manche Funktionalitäten der Webseiten nur eingeschränkt oder nicht verwendbar sind.

4.3.Weitere Einflussnahmemöglichkeiten auf das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser

Sofern Sie die Speicherung von Cookies generell oder von einzelnen Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie Ihre Browsereinstellungen über den entsprechenden Menüpunkt Ihren Vorlieben entsprechend gestalten.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass dies zur Folge haben kann, dass nicht mehr alle Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung stehen bzw. genutzt werden können.

Cookies, die über die jeweilige Sitzung hinweg auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie – neben der Möglichkeit des Sperrens – auch von Ihrem Endgerät entfernen; gleich, ob die Nutzung zeitlich beschränkt oder unbeschränkt ist.

Hierzu können Sie in Ihrem Browser die entsprechenden Funktionen aufrufen und die Chronik löschen.

Flash-Cookies können durch die Installation eines entsprechenden „Add-On“, z.B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome verhindert werden.

Indem Sie bei Ihrem Browser den privaten Modus wählen, können Sie das Setzen bzw. die Nutzung von HTML5 Storage Objetcs verhindern.

Generell empfehlen wir, den Browserverlauf und die Cookies regelmäßig zu löschen.

5. Versand von Newslettern

Wir bieten den Versand von Newslettern (regelmäßiges Rundschreiben mit werblichem Inhalt) an. Unseren Newsletter versenden wir maximal zwölf Mal im Jahr.

5.1.Anmeldung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter kann erfolgen über unsere Seite über die Newsletterbestellmaske auf unseren Seiten durch die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Feld und des anschließenden Anklickens des Buttons „Newsletter Bestellen“ oder im Rahmen des Bestellablaufes durch abhaken des Einwilligungskästchens. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig, jedoch für den Erhalt des Newsletters erforderlich.

Die Angabe Ihres Vor- und/oder Zunamens im Zusammenhang mit der Anmeldung zu unserem Newsletter ist ebenfalls freiwillig und für den Bezug des Newsletters nicht erforderlich. Teilen Sie uns Ihren Namen im Rahmen der Anmeldung jedoch mit, so nutzen wir diesen, um Sie in den Newslettern namentlich ansprechen zu können.

5.2.Double-Opt-In und Protokollierung

Sofern Sie sich für unseren Newsletter über unsere Seite über die Newsletterbestellmaske anmelden, nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Hierbei erhalten Sie, nachdem Sie den Button zur Newsletteranmeldung angeklickt haben, von uns eine automatisch generierte E-Mail an die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse mit der Bitte, den in dieser E-Mail enthaltenen Bestätigungslink anzuklicken und so den Versand unseres Newsletters an Sie freizuschalten.

Darüber hinaus speichern wir neben Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und/oder Zunamen, sofern angegeben, die im Zeitpunkt der Newsletteranmeldung Ihnen bzw. dem von Ihnen für die Anmeldung genutzten Gerät zugeordnete IP-Adresse (Internetprotokolladresse), sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser weiteren Daten dient unserer rechtlichen Absicherung. Sie ist erforderlich, um einen etwaigen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse durch einen Dritten nachvollziehen bzw. nachweisen zu können.

Sofern Sie die Einwilligung im Rahmen des Bestellablaufes erteilen, werden ebenfalls die dem von Ihnen genutzten Gerät zugeteilte IP-Adresse gespeichert, sowie Datum und Uhrzeit der Absendung der Warenbestellung. Die weiteren Einzelheiten zur Speicherung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bestellablaufes entnehmen Sie bitte dem Punkt 9 unserer Datenschutzerklärung.

5.3.Verwendung der Anmeldedaten

Die von Ihnen im Rahmen der Newsletter übermittelten Daten werden ausschließlich für die Versendung der Newsletter verwendet.

5.4.Nutzung des Dienstleisters Sendinblue zum Versand der Newsletter

Zum Versand der Newsletter verwenden wir die Newsletter Software Sindinblue der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin.

Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden werden Ihre Daten an den Auftragsdatenverarbeiter Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen.

Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/ und unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.

5.5.Widerruf der Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit widerrufen, das heißt, unseren Newsletter abmelden bzw. abbestellen. Einen entsprechenden Link zur Abmeldung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden von uns gesendeten Newsletters. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit uns, Fxsports Fahrräder, Inh. Felix Schmitt, Friedrich-Ebert-Str.2, DE-97204 Höchberg, die Abmeldung vom Newsletter auf sonstige Weise mitzuteilen.

6. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, uns über unser Kontaktformular eine Anfrage zukommen zu lassen.

6.1.Nutzung des Kontaktformulars

Nutzen Sie diese Möglichkeit, werden lediglich diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wobei die Angabe Ihrer Anrede, Ihres Vornamens, Ihres Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse verpflichtend sind. Die Angaben zur Telefonnummer und zur Rückrufbitte sind freiwillig. Gern können Sie uns auch im Betreff und in dem Kommentarfeld weitere Daten mitteilen, damit wir Sie in unserer Antwort korrekt ansprechen können.

6.2.Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, erfolgt aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns mit der Zusendung Ihrer Anfrage erteilen, bzw. aufgrund unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Möglichkeit zur Beantwortung an uns gerichteter Anfragen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nicht.

Sollten in Folge der Kontaktaufnahme durch Sie zwischen uns ein Vertragsverhältnis zustande kommen, so erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

6.3.Speicherdauer

Die Daten, die wir über das Kontaktformular von Ihnen erhalten, speichern wir 1 Jahr. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu weiteren Zwecken (z.B. Newsletterversand) löschen wir Ihre Daten nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern nicht aufgrund der Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zwischen uns zustande gekommen ist. In diesem Fall speichern wir die Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.

6.4.Widerrufsrecht der Einwilligung

Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.

Für den Fall, dass in Folge der Kontaktaufnahme ein Vertrag zwischen uns und Ihnen zustande kommen sollte, beruht die Datenspeicherung auf Vertrag bzw. auf erforderlichen vorvertraglichen Maßnahmen.

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

 

7. Datenverarbeitung bei Anfragen mittels E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenden Sie sich per E-Mail, Telefon oder Telefax an uns, so erheben und verarbeiten wir diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang zur Verfügung stellen (Name, Anfrage, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Faxnummer, ggf., sofern im Rahmen der Anfrage mitgeteilt, z.B. E-Mailsignatur, Ihre Adresse). Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht.

7.1.Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, erfolgt aufgrund der Einwilligung zur Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Sie und mit der Zusendung Ihrer Anfrage erteilen, bzw. aufgrund unseres berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Möglichkeit zur Beantwortung an uns gerichteter Anfragen.

Sollten Sie in Folge der Kontaktaufnahme mit uns ein Vertragsverhältnis entstehen (Mitgliedschaft), so erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

7.2.Speicherdauer

Die Daten, die wir über das Kontaktformular von Ihnen erhalten, speichern wir bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten zu weiteren Zwecken (z.B. Newsletterversand) löschen wir Ihre Daten nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern nicht aufgrund der Kontaktaufnahme ein Vertragsverhältnis zwischen uns zustande gekommen ist. In diesem Fall speichern wir die Daten, soweit erforderlich, bis zum Ablauf der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen

7.3.Widerrufsrecht der Einwilligung

Die Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

8. Verarbeitung von Vertrags- und Kundendaten

Bei Bestellungen von Waren/Dienstleistungen in unserem Webshop ist die Angabe weiterer personenbezogener Daten erforderlich. Vor Abschluss des Vertrages gelangen Sie daher auf eine Eingabemaske Ihrer personenbezogenen Daten sofern Sie bei uns (noch) kein Kundenkonto eingerichtet haben bzw. zur Möglichkeit, sich in Ihr Kundenkonto einzuloggen, um den Bestellprozess sodann fortzusetzen.

In der Eingabemaske sind die Angaben, die für den Vertragsschluss und die Vertragsabwicklung erforderlich sind, mit einem Sternchen gekennzeichnet ODER als Pflichtangaben gekennzeichnet. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, weitere personenbezogene Daten anzugeben. Die Angabe dieser weiteren Daten ist freiwillig und für die Durchführung des Vertrags bzw. für den Vertragsschluss nicht zwingend erforderlich. Auch die Angabe der erforderlichen Angaben ist freiwillig und werde vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings kann zwischen uns kein Vertrag zustande kommen, wenn Sie uns die zum Vertragsschluss und zur Erfüllung des Vertrages erforderlichen Daten nicht mitteilen.

8.1.Rechtsgrundlage

Die im Rahmen der Bestellung angegeben Daten verwenden wir lediglich zur Abwicklung des Vertrages. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der zwischen Ihnen und uns geschlossene Vertrag (Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

8.2.Weitergabe der Daten zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses

Zur Erfüllung unserer Verpflichtung aus dem Vertrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten erforderlichenfalls in dem hierfür notwendigen Umfang an Dritte weiter. Hierbei handelt es sich insbesondere um Paketdienstleister (zur Zustellung der Ware), den Zahlungsdienstleister Heidelberger Payment GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg (zur Abwicklung der Bezahlung), der in Abhängigkeit der gewählten Zahlungsmethode diese Daten, bei Zahlungsart Kreditkarte an das entsprechende Kreditkarteninstitut, bei Zahlungsart „Sofortüberweisung“ zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs an den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München und zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs bei Nutzung der Zahlungsart PayPal an das Unternehmen PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (PayPal).

Eine hierüber hinausgehende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass wir hierzu aus gesetzlichen oder rechtlichen Gründen (z.B. Gerichtsentscheidung) verpflichtet sind bzw. wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

8.3.Erstellung eines Kundenkontos

Sofern Sie dies wünschen, können Sie bei uns ein Kundenkonto einrichten. Mit der Anlage eines Kundenkontos speichern wir Ihre hinterlegten Daten für künftige Bestellungen. Haben Sie sich in Ihrem Kundenkonto angemeldet und tätigen Sie Bestätigungen über das Kundenkonto, so werden diese Bestellungen ebenfalls in Ihrem Kundenkonto gespeichert und sind dort für Sie einsehbar.

Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Verwenden Sie hierzu die entsprechende Funktion im Kundenkonto oder teilen Sie uns Ihren Löschungswunsch über eine der o.g. Kontaktmöglichkeiten mit. Löschen Sie Ihr Kundenkonto, werden lediglich die noch zu einer etwaigen Vertragsabwicklung Ihrer Bestellungen erforderlichen Daten gespeichert, bzw. bei Nachweis des Vorliegens zwingender schutzwürdiger Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

8.4.Freiwilligkeit der Erstellung und Widerrufsrecht

Die Erstellung des Kundenkontos unter dem Link „Mein Konto“ ist freiwillig, eine Verpflichtung (weder vertraglich noch aufgrund Gesetzes) besteht hierzu nicht. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung, die jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgte Verarbeitung.

Widerrufen Sie Ihre Einwilligung, werden wir Ihr Kundenkonto unverzüglich löschen. Neben dem Widerruf können Sie die Löschung des Kundenkontos über die Funktion „Account löschen“ auch selbst herbeiführen.

Daten, insbesondere Vertragsdaten (die unter dem Kundenkonto getätigten Einkäufe), können von Ihnen dann nicht mehr über das Konto aufgerufen werden, so dass wir Ihnen empfehlen, diese Daten vor dem Widerruf bzw. der Löschung des Kundenkontos durch Sie auf einem Datenträger zu speichern oder auszudrucken.

8.5.Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden nach Erreichen des Speicherungszwecks gelöscht. Dies gilt jedoch nicht, soweit wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet sind, Ihre Daten aufzubewahren. Bei diesen Daten handelt es sich um Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten.

Darüber hinaus besteht bei begründetem Interesse die Möglichkeit, dass wir die Daten bis zum Ablauf zivilrechtlicher Verjährungsfristen speichern, um etwaige zivilrechtliche Ansprüche geltend machen zu können. In jedem Fall schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten nach zwei Jahren ein. Dies bedeutet, dass Ihre Daten lediglich zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Verteidigung berechtigter bzw. ggf. zur Abwehr unberechtigter zivilrechtlicher Ansprüche genutzt werden.

Sofern Sie ein Kundenkonto bei uns eingerichtet haben, speichern wir Ihre dort hinterlegten Daten mindestens so lange, bis Sie das Kundenkonto löschen bzw. Sie uns den Widerruf zur Einwilligung der Nutzung der Daten zusenden.

Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, soweit erforderlich, lediglich in dem oben beschriebenen Umfang.

9. Nutzung des Zahlungsdienstleisters Heidelpay der Heidelberger Payment GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg

Bei Zahlung via Kreditkarte, Sofort oder PayPal erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister „Heidelpay“ der Heidelberger Payment GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg, registriert bei der BaFin unter der RegNr. 122914 an die wir Ihre im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteilten Daten ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung weitergeben. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit sie für die Zahlungsabwicklung tatsächlich erforderlich ist. Heidelpay übermittelt Ihre Daten zur Durchführung der Zahlung – soweit hierfür erforderlich – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wiederum an die Heidelpay S.A., 1 Place du Marché, L-6755-Grevenmacher, Luxemburg.

Bei der finalen Zahlungsabwicklung können diese Daten dann auch an den eigentlichen gewählten Bezahldienst weitergeleitet werden. Dies ist bei der Zahlart Kreditkarte das jeweilige Kreditkarteninstitut, bei der Zahlart „PayPal“ die PayPal (Europe), S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg und bei der Zahlart „Sofortüberweisung“ die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland.

Weitere Informationen zum Zahlungsdienstleister Heidelpay finden Sie unter  https://www.heidelpay.com/de/unternehmen/ueber-uns/ und zum Datenschutz unter https://www.heidelpay.com/de/datenschutz/.

9.1.Weitergabe an den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH bei Zahlung per Sofortüberweisung und PayPal bei Nutzung von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie

9.1.1.Weitergabe der Daten an den Zahlungsdienstleister SOFORT bei Zahlung per Sofortüberweisung

Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die finale Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz und unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy

Widerruf

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch SOFORT gegenüber SOFORT jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die in der Vergangenheit bis zum Widerruf erfolgte Bearbeitung. Darüber hinaus ist der Widerruf nicht möglich bezüglich der Verarbeitung derjenigen personenbezogenen Daten, die unbedingt für die zur Durchführung des Vertrages, also zur Abwicklung der Zahlung per Sofortüberweisung, erforderlich sind.

9.1.2.Weitergabe der Daten bei Nutzung der Zahlungsdienstleisters PayPal bei Zahlung per PayPal

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit via Heidelpay zur Zahlung per PayPal mittels des Onlinezahlungsdienstleisters PayPal. In Europa wird PayPal betrieben von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (PayPal).

Mit PayPal können Sie Zahlungen über die sogenannten „PayPal“-Konten abwickeln. Anders als bei anderen Zahlungsdienstleistern werden bei PayPal keine Kontonummern vergeben, vielmehr erfolgt die Kontoführung über die bei PayPal hinterlegte E-Mail-Adresse. Für bestimmte Zahlungen ist die Einrichtung eines PayPal-Kontos nicht erforderlich, die Einzelheiten hierzu finden Sie auf den Webseiten von PayPal und unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.

Neben der Dienstleistung, Zahlungen an Dritte zu leiten bzw. von diesen zu erhalten, bietet PayPal unter bestimmten Voraussetzungen auch bspw. einen Käuferschutzdienst an. Informationen hierzu finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/buyerprotection-full.

Es besteht daher die Möglichkeit, die bei uns erworbenen Waren/Dienstleistungen mittels des Zahlungsdienstleisters PayPal zu bezahlen. Hierzu wählen Sie im Bestellvorgang PayPal als Zahlungsmöglichkeit aus. In der weiteren Folge ist es erforderlich, dass Sie sich bei PayPal einloggen oder als Gast anmelden, sofern diese Möglichkeit zur Verfügung steht.

9.1.2.1.Weitergabe von Daten an PayPal zu Zwecken der Vertragsabwicklung

Um die Bezahlung über PayPal abzuwickeln ist es erforderlich, personenbezogene Daten an PayPal weiterzuleiten. Bei diesen handelt es sich regelmäßig um Ihren Vor- und Zunamen, Ihre Adresse, Ihre Telefon- und/oder Mobilfunknummer, Ihre E-Mail-Adresse, sowie weitere Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen und für die Zahlungsabwicklung erforderlich sind, wie zum Beispiel Angaben zur Rechnungsnummer.

Bei „Kauf auf Rechnung“ werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre E-Mailadresse, die von Ihnen erworbenen Waren / Dienstleistungen, der fälligen Betrag sowie sonstige relevante Daten an PayPal übermittelt, die dann als vorausgefüllte Daten in der Antragsmaske erscheinen, von Ihnen jedoch noch geändert werden können.

An der Weitergabe der Daten an PayPal haben wir zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages bzw. der Abwicklung des Vertrages ein berechtigtes Interesse. Darüber hinaus dient sie der Betrugsprävention. Auch erhalten wir anonymisierte Daten und Performance-Analysen von PayPal, die uns helfen, die Nutzung der PayPal-Dienste besser zu verstehen und die Zufriedenheit unserer Kunden zu steigern.

9.1.2.2.Weitergabe personenbezogener Daten durch PayPal an Dritte

Es besteht die Möglichkeit, dass PayPal Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergibt. So können Ihre Daten bspw. unter anderem zur Bonitätsprüfung an Auskunfteien und Datenverarbeiter zwecks Referenz für Kreditprüfungen und zur Betrugsprävention weitergegeben werden.

Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE. Informationen zu Bonitätsprüfung durch PayPal können Sie unter folgendem Link einsehen https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/creditchk?locale.x=de_DE.

 
Widerruf

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch PayPal gegenüber PayPal jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die in der Vergangenheit bis zum Widerruf erfolgte Bearbeitung. Darüber hinaus ist der Widerruf nicht möglich bezüglich der Verarbeitung derjenigen personenbezogenen Daten, die unbedingt für die zur Durchführung des Vertrages, also zur Abwicklung der Zahlung per PayPal, erforderlich sind.

9.1.3.Weitergabe der Daten bei Nutzung der Zahlungsart Kreditkarte

In Abhängigkeit der gewählten Kreditkarten werden Ihre Daten zum Zwecke der Zahlungsabwicklung durch unseren Zahlungsdienstleister Heidelpay an das jeweilige Kreditkarteninstitut weitergeben. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch die Heidelpay S.A., 1 Place du Marché, L-6755-Grevenmacher und das jeweilige Kreditkarteninstitut.

10.SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wir nutzen auf unseren Webseiten, über die personenbezogene Daten eingegeben werden können (insbesondere Bestellvorgang, Einloggen in das Kundenkonto, Eintragung zu unserem Newsletter), die Verschlüsselungstechnik TLS (Transport Layer Security). Hierbei handelt es sich um ein Protokoll zur Verschlüsselung von Datenübertragungen, um den unberechtigten Zugriff Dritter auf Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Bank- bzw. Finanzdaten, zu verhindern. Sie erkennen die Verschlüsselung an der Bezeichnung „https://“.

11.Google Analytics

Wir nutzen auf unseren Webseiten den Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

11.1.Funktion

Der Webanalysedienst Google Analytics erhebt und sammelt Daten über das Nutzungsverhalten von Besuchern unserer Webseiten und wertet diese aus.

Um die Webanalyse durchführen zu können, werden durch Google Analytics Cookies von Ihrem Besuch unserer Webseiten auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert.

Mit jedem Aufruf einer unserer Webseiten (gleich ob Haupt- oder Unterseiten), auf der der Analysedienst integriert wurde, werden unter anderem die Verweildauer auf unseren einzelnen Webseiten, die von Ihnen besuchten Unterseiten unseres Onlineauftritts, die Häufigkeit des Aufrufs unserer jeweiligen Seiten, die Herkunftsseite (Referrer), von welcher Sie auf unsere Webseiten gekommen sind, der Zugriffsort (also der Ort von dem aus Sie auf unsere Webseite zugegriffen haben) und die Zugriffszeit sowie die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes erhoben und gespeichert.

Die erhobenen Daten werden von Google Analytics ausgewertet und die Ergebnisse uns im Rahmen eines Online-Reports zur Verfügung gestellt.

11.2.Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck des Einsatzes von Google Analytics auf unseren Webseiten ist die Analyse der Besucherströme, der Herkunft der Besucher, Menge der Besucher, der Nutzungsdauer, um den Internetauftritt zu optimieren.

Diese Informationen nutzen wir für die Optimierung unserer Webseiten und für die Kosten-Nutzen-Analyse der von uns eingesetzten Werbemittel. Durch die Analysen werden wir also in die Lage versetzt, unsere Webseiten und unsere Angebote anzupassen und für die Nutzer interessanter zu gestalten.

Die Erhebung und Sammlung Ihrer Daten über Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch unserer Webseiten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

11.3.IP-Anonymisierung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die zur Webanalyse erhobenen Daten, inklusive Ihrer IP-Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen.

Wir nutzen auf unseren Webseiten (sowohl auf unserer Hauptseite, als auch auf den Unterseiten) die IP-Adressenanonymisierung durch die Erweiterung „_gat_anonymizeIp“. Durch diese Zusatzfunktion werden die erhobenen IP-Adressen von Google vor der Weiterleitung in die USA innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in einem Mitgliedsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch die Kürzung der IP-Adresse kann ein Personenbezug nicht hergestellt werden.

In Ausnahmefällen kann es geschehen, dass die IP-Adresse ungekürzt in die USA übertragen und dort gekürzt wird. Für diesen Sonderfall hat sich die Google LLC. dem EU-US Privacy Shield unterworden, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

11.4.Verhinderung der Datenerfassung

Die Erfassung Ihrer auf den Besuch unserer Webseiten bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch das hierzu verwendete Cookie können Sie auch dadurch verhindern, dass sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/

Darüber hinaus können Sie in den Einstellungen der von Ihnen verwendeten Browsersoftware die Speicherung von Cookies verhindern. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich werden nutzen können.

Ferner besteht die Möglichkeit, die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern, indem Sie unter folgendem Link ein Opt-Out-Cookie setzen, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Beachten Sie bitte, dass auch dieses Cookie bei der Löschung von Cookies gelöscht wird und daher nach einer Löschung von Cookies erneuert werden muss.

11.5.Widerrufsrecht der Einwilligung

Die Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

11.6.Demographische Merkmale

Google Analytics bietet die Funktion „demografische Merkmale“, die wir auf unseren Webseiten nutzen. Die uns übermittelten Analyseprotokolle enthalten Daten wie zum Beispiel das Alter, das Geschlecht, die Interessen der Seitenbesucher).

Die Daten werden aus interessenbezogener Werbung sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern gewonnen. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.

Im Google-Konto können Sie die Funktion deaktivieren. Darüber hinaus besteht auch hier die Möglichkeit, die Nutzung zu verhindern, indem Sie den Opt-Out-Cookie unter „Verhinderung der Datenerfassung“ nutzen.

11.7.Speicherdauer

Daten, die von Google auf Nutzer- und Ergebnisebene gespeichert werden, werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht bzw. anonymisiert.

Dies gilt für Daten, die mit Cookies, Nutzungserkennungen (z.B. User ID) und Werbe-IDs (z.B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple-Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind. Nähere Einzelheiten können Sie unter folgendem Link nachlesen:

https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.

12.Google Ads Remarketing

Wir nutzen auf unserer Website die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

12.1.Funktion

Die Anwendung dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.

12.2.Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck des Einsatzes von Google Ads Remarkting auf unseren Webseiten ist die Analyse der Besucherströme, der Herkunft der Besucher, Menge der Besucher, der Nutzungsdauer, um den Internetauftritt zu optimieren und Sie erneut auf unsere Produkte anzusprechen. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.

Die Erhebung und Sammlung Ihrer Daten über Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch unserer Webseiten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

In Ausnahmefällen kann es geschehen, dass die IP-Adresse ungekürzt in die USA übertragen und dort gekürzt wird. Für diesen Sonderfall hat sich die Google LLC. dem EU-US Privacy Shield unterworden, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

12.3.Verhinderung der Datenerfassung

Die Erfassung Ihrer auf den Besuch unserer Webseiten bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch das hierzu verwendete Cookie können Sie auch dadurch verhindern, dass sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:

https://www.google.com/settings/ads/plugin

Darüber hinaus können Sie in den Einstellungen der von Ihnen verwendeten Browsersoftware die Speicherung von Cookies verhindern. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich werden nutzen können.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.

12.4.Widerrufsrecht der Einwilligung

Die Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

13.Google Ads Conversion-Tracking

Wir nutzen auf unserer Website den Analysedienst Google Ads Conversion Tracking der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche.

13.1.Funktion

Die Anwendung dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen. Zur Durchführung der Analyse der Webseiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Erhebung und Sammlung Ihrer Daten über Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch unserer Webseiten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

In Ausnahmefällen kann es geschehen, dass die IP-Adresse ungekürzt in die USA übertragen und dort gekürzt wird. Für diesen Sonderfall hat sich die Google LLC. dem EU-US Privacy Shield unterworden, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

13.2.Widerrufsrecht der Einwilligung

Die Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

14.Google Search Console

Wir nutzen die Google Search Console. Die Google Search Console ist ein von der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). kostenlos bereitgestellter Dienst für die Überwachung und Analyse unserer eigenen Webseiten. Damit können wir die Präsenz unserer Website in den Google-Suchergebnissen beobachten und verwalten sowie eventuelle Fehler beheben. Es werden aber keine personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder angezeigt. Mehr dazu finden Sie unter diesem Link: https://support.google.com/webmasters/answer/4559176?hl=de

15.Facebook Pixel

Wir verwenden auf diesen Webseiten das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

15.1.Funktion

Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.

15.2.Zweck und Rechtsgrundlage

Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseiten Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseiten Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Diese Informationen nutzen wir für die Optimierung unserer Webseiten und für die Kosten-Nutzen-Analyse der von uns eingesetzten Werbemittel. Durch die Analysen werden wir also in die Lage versetzt, unsere Webseiten unsere Angebote anzupassen und für die Nutzer interessanter zu gestalten.

Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.

Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

15.3.Rechtsgrundlage

Die Erhebung und Sammlung Ihrer Daten über Ihr Nutzungsverhalten bei dem Besuch unserer Webseiten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

15.4.Widerrufsrecht der Einwilligung

Die Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Widerruf führt nicht dazu, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf entfällt.

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail oder wählen Sie eine andere Form der Kontaktaufnahme. Die Kontaktdaten finden Sie unserem Impressum bzw. zu Beginn dieser Erklärung.

15.5.EU-US Privacy Shield

Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt auch in den USA. Aus diesem Grund hat sich die Facebook Inc. dem EU-US Privacy Shield unterworden, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

16.Google Webfonts und Google Material Icons

Wir nutzen auf unseren Webseiten sog. Webfonts und Material Icons, um die Inhalte auf unseren Webseiten browserübergreifend ansprechend, korrekt und einheitlich anzuzeigen. Die ansprechende und korrekte Darstellung unserer Inhalte stellt ein berechtigtes Interesse dar.

Bei den von uns verwendeten Webfonts und Material Icons handelt es sich um Webfonts und material Icons der Google LLC (Google), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Webfonts und Material Icons ermöglichen es dabei, Schriftarten und Icons zu nutzen, die nicht auf dem PC des Besuchers unserer Seite bzw. dem Gerät, mit dem unsere Seite besucht wird, hinterlegt sind.

Die auf der von Ihnen aufgerufenen Webseite genutzten Fonts und Icons werden bei Aufruf dieser Seite von Ihrem Browser in Ihren Browsercache geladen, so dass die Inhalte (Texte und Schriftzeichen, Icons) korrekt angezeigt werden. Hierbei nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung mit den Servern von Google auf. Im Rahmen dieser Verbindung zwischen Ihrem Browser und Google erhält Google Kenntnis darüber, dass Ihre IP-Adresse auf unsere Webseite zugegriffen hat. Gemäß der Darstellung von Google erfolgt jedoch keine Zusammenführung von anderweitig bekannten personenbezogenen Daten (z.B. wenn Sie im Zeitpunkt des Aufrufes unserer Webseite bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind) und dem Umstand, dass Ihre IP-Adresse mit Aufruf einer Webseite an Google übermittelt wird.

Die CSS (Cascading Style Sheets – eine Programmier- bzw. Stylesheetsprache, mit der den Inhalten auf unserer Seite ihr Aussehen verliehen wird, bspw. die Farbdarstellung einzelner Worte oder Absätze), werden laut Google 24 Stunden im Cache gespeichert.

Die Fontdateien und Icons selbst werden, laut Google, für ein Jahr im Cache gespeichert. Nähere Informationen zur Datenspeicherung und zu Google Webfonts finden Sie unter nachfolgendem Link: https://developers.google.com/fonts/faq.

Weitergehende Information zur Datennutzung durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Unterstützt Ihr Browser Google Webfonts nicht oder wird der Zugriff unterbunden, so werden die Inhalte in einer Standartschrift, die auf dem von Ihnen genutzten Endgerät hinterlegt ist, angezeigt.

17.Google Maps

Über eine API (application programming interface – Programmierschnittstelle) nutzen wir Google Maps, den Kartendienst der Google LLC (Google), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Maps ermöglicht uns, Ihnen eine interaktive Karte zur Verfügung zu stellen. Hintergrund der Nutzung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer attraktiven, benutzerfreundlichen Darstellung unseres Onlineauftritts, sowie an der durch die Darstellung der Karte gewährleisteten besseren lokalen Auffindbarkeit.

17.1.Datenübertragung

Rufen Sie die Webseite auf, auf welcher Google Web hinterlegt ist, so werden an Google unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs des Webseite, Zugriffsstatus, die Datenübertragungsmenge, die Webseite, von welcher aus die Abfrage erfolgt, Ihr Browser, sowie dessen Version und Sprache, das von Ihnen verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche, die eindeutige Gerätekennung (die Zeichenfolge, mit der ein Hersteller das Gerät versieht und anhand derer das Gerät eindeutig identifiziert werden kann), die genutzte Hardware und die Referrer-URL gesendet und dort verarbeitet.

17.2.Datenspeicherung durch Google

Sind Sie bei Aufruf der Webseite mit einem Google-Konto angemeldet, werden diese Daten mit Ihrem Konto verknüpft und Ihrem Profil hinzugefügt. Möchten Sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor Aufruf der Seite aus Ihrem Google-Konto abmelden.

Unabhängig davon, ob Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, speichert Google Ihre Daten im Rahmen von Nutzerprofilen. Diese werden von Google zu Zwecken der Marktforschung und (bedarf- bzw. interessengerechter) Werbung aber auch zur interessengerechten Gestaltung der eigenen Webseiten verwendet.

Das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht zur Erstellung von Nutzerprofilen müssen Sie, im Bedarfsfalle, gegenüber Google ausüben.

Nähere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Google finden Sie unter dem folgenden Link https://policies.google.com/privacy?hl=de.

17.3.EU-US Privacy Shield

Die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten erfolgt auch in den USA. Aus diesem Grund hat sich die Google LLC. dem EU-US Privacy Shield unterworfen, den Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

18.Einbindung von YouTube

Auf einigen Seiten unseres Internetauftritts haben wir YouTube-Videos eingebunden. Diese Videos sind über unsere Webseite unmittelbar abspielbar und auf der Seite https://youtube.com gespeichert.

Die Seite www.youtube.com wird betrieben von der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einer Tochter der Google LLC, die auch von dieser vertreten wird.

Die über unsere Seiten gezeigten YouTube-Videos sind alle über die Funktion „erweiterter Datenschutz-Modus“ eingebunden. Dies bedeutet, dass an von YouTube keine Daten übermittelt gespeichert werden, solange Sie nicht das bei uns eingebettete Video anschauen. Schauen Sie sich ein Video an, bzw. beginnen Sie mit der Betrachtung, so werden an YouTube unter anderem Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs des Videos, Inhalt des Videos, Zugriffsstatus, die Datenübertragungsmenge, die Webseite, von welcher aus die Abfrage erfolgt, Ihr Browser, sowie dessen Version und Sprache, das von Ihnen verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche, die eindeutige Gerätekennung (die Zeichenfolge, mit der ein Hersteller das Gerät versieht und anhand derer das Gerät eindeutig identifiziert werden kann), die genutzte Hardware, die Referrer-URL gesendet und dort verarbeitet. Darüber hinaus erhält YouTube Kenntnis davon, dass Sie sich das fragliche Video angeschaut haben.

Weitere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung von Daten beim Abruf bzw. bei Widergabe von YouTube-Videos finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Sind Sie mit dem von Ihnen genutzten Endgerät im Zeitpunkt der Auswahl bzw. Betrachtung des Videos bei YouTube oder in Ihrem Google-Konto angemeldet, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto unmittelbar zugeordnet. Möchten Sie dies vermeiden, müssen Sie sich vor Betrachtung des Videos aus Ihrem YouTube- bzw. Google-Konto ausloggen.

19.Begriffserklärung

Grundlage für die Nachfolgenden Begriffserklärungen ist die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Europäischen Union (Verordnung EU 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates).

19.1.„Verantwortlicher“

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Somit ist Verantwortlicher grundsätzlich die natürliche Person oder das Unternehmen, welches allein oder mit anderen zusammen, über den Grund und die Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt.

19.2.„personenbezogene Daten“

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind neben dem Vor- und Zunamen, der Adresse, der Telefonnummer, Email-Adresse, des Geburtsdatums, etc. auch die verwendete IP-Adresse, Informationen zu den von Ihnen genutzten Geräten, Sprachaufzeichnungen, Ihre Kundenkartennummer, Ihre Kontodaten, Ihre Kreditkartennummern, sowie bspw. auch körperliche Merkmale, wie Ihr Gang oder Ihr Aussehen.

19.3.„Verarbeitung“

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Beispiel auch dann, wenn Sie Ihre Kundenkarte im Rahmen des Bezahlvorganges an der Kasse vorlegen oder mit der EC-Karte eine Zahlung leisten.

19.4.„Dritter“

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

19.5.„Einschränkung der Verarbeitung“

Die Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.

19.6.„Pseudonymisierung“

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werde können, nennt man Pseudonymisierung. Dabei sind diese zusätzlichen Informationen. Darüber hinaus sind technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

19.7.„Einwilligung“

Unter einer Einwilligung wird jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung verstanden, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Datenschutzerklärung

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist FXsports Würzburg GmbH, Bahnhofpl. 2, 97070 Würzburg, Deutschland, Tel.: 0931 80992750, E-Mail: info-wue@fxsports.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Hosting & Content-Delivery-Network

Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.

Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

5.1 Eigene Bewertungserinnerung

Ausschließlich auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verwenden wir Ihre E-Mailadresse zur einmaligen Erinnerung an die Abgabe einer Bewertung Ihrer Bestellung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen widerrufen.

5.2 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang – personenbezogene Daten verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten für die Kontoeröffnung erforderlich sind, entnehmen Sie der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website.

Eine Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber geschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen und unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

7) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie Newsletter erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre Einwilligung in den Newsletterempfang bestätigt haben.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet.

Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Warenverfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail

Für temporär nicht verfügbare Artikel können Sie sich für den Erhalt von E-Mail-Warenverfügbarkeitsbenachrichtigungen anmelden. Hierbei übersenden wir Ihnen per E-Mail einmalig eine Nachricht über die Verfügbarkeit des jeweils von Ihnen ausgewählten Artikels. Pflichtangabe für die Übersendung dieser Benachrichtigung ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird ggf. verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Mailversand verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass Sie eine Benachrichtigung erst erhalten, wenn Sie uns durch Betätigung eines an die angegebene Mailadresse versandten Verifizierungslinks ausdrücklich Ihre diesbezügliche Einwilligung bestätigt haben.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hierbei speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zu unserem E-Mail-Benachrichtigungsdienst zur Warenverfügbarkeit erhobenen Daten werden streng zweckgebunden verwendet.

Sie können die Verfügbarkeitsbenachrichtigungen jederzeit durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem hierfür eingerichteten Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1 Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.

Sofern wir Ihnen auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mailadresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeignetem Kommunikationsweg (etwa postalisch oder per Mail) über anstehende Aktualisierungen im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum persönlich zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Aktualisierungen verwendet und zu diesem Zweck durch uns nur insoweit verarbeitet, wie dies für die jeweilige Information erforderlich ist.

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit dem / den nachstehenden Dienstleister(n) zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt.

8.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

- DHL

Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland

Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.
- GLS

Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 – 7, 36286 Neuenstein, Deutschland

Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Anbieter widerrufen werden.

8.3 Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)

- Paypal

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen, werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

Um in solchen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
- Paypal Checkout

Diese Website nutzt PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das sich aus PayPal-eigenen Zahlungsarten und lokalen Zahlmethoden von Drittanbietern zusammensetzt.

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – „Später Bezahlen“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - „Später bezahlen“ via PayPal – die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Bei Verfügbarkeit und Auswahl der PayPal-Zahlungsart „Rechnungskauf“ werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst an PayPal übermittelt, woraufhin PayPal diese zur Durchführung der Zahlung an die Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin ("Ratepay") weiterleitet. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall führt RatePay im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit entsprechend dem oben bereits genannten Prinzip durch und gibt Ihre Zahlungsdaten aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Auskunfteien weiter. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zurückgreifen kann, findet sich hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/

Bei Nutzung der Zahlungsart eines lokalen Drittanbieters werden Ihre Zahlungsdaten zur Vorbereitung der Zahlung zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an PayPal weitergegeben. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsart übermittelt PayPal Ihre Zahlungsdaten zur Durchführung der Zahlung sodann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den entsprechenden Anbieter:

- Apple Pay (Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland)
- Google Pay (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland)
- iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande)
- bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien)
- blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen)
- eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2
1200 Wien, Österreich)
- MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen)

Weitere datenschutzrechtliche Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Unzer

Auf dieser Website stehen eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters zur Verfügung: Payolution GmbH Columbusplatz 7-8, Stiege 1 / 5. Stock, 1100 Wien, Österreich

Bei Auswahl einer Zahlungsart des Anbieters, bei der Sie in Vorleistung gehen (etwa Kreditkartenzahlung), werden an diesen Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Zahlungsdaten (darunter Name, Anschrift, Bank- und Zahlkarteninformationen, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen über den Inhalt Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Falle ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Anbieter und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.

Bei Auswahl einer Zahlungsart, bei der der Anbieter in Vorleistung geht (etwa Rechnungs- oder Ratenkauf bzw. Lastschrift), werden Sie im Bestellablauf auch aufgefordert, bestimmte persönliche Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, ggf. Daten zu einem alternativen Zahlungsmittel) anzugeben.

Um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren, werden diese Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Bonitätsprüfung an den Anbieter weitergeleitet. Der Anbieter prüft auf Basis der von Ihnen angegebenen persönlichen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen), ob die von Ihnen ausgewählte Zahlungsmöglichkeit im Hinblick auf Zahlungs- und/oder Forderungsausfallrisiken gewährt werden kann.

Zur Entscheidung im Rahmen der Antragsprüfung können neben anbieterinternen Kriterien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Identitäts- und Bonitätsinformationen von folgenden Auskunfteien einbezogen werden:

  • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
  • CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35, 11 50 Wien, Österreich
  • CRIF AG, Hagenholzstrasse 81, 8050 Zürich, Schweiz
  • CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München, Deutschland
  • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Deutschland
  • KSV1870 Information GmbH, Wagenseilgasse 7, 1100 Wien, Österreich
  • Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, Deutschland
  • infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstrasse 99, 76532 Baden-Baden, Deutschland
  • ProfileAddress Direktmarketing GmbH, Altmannsdorfer Strasse 311, 1230 Wien, Österreich
  • Emailage LTD, 1 Fore Street Ave, London, EC2Y 5EJ, Vereinigtes Königreich
  • ThreatMetrix, The Base 3/F, Tower C, Evert van de Beekstraat 1, 1118 CL Schiphol, Niederlande
  • payolution GmbH, Columbuscenter, Columbusplatz 7-8, 1100 Wien, Österreich
  • Universum Business GmbH, Hanauer Landstr. 164, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland

Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an uns oder gegenüber dem Anbieter widersprechen. Jedoch bleibt der Anbieter ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

9) Webanalysedienste

9.1 Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"), der eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglicht.

Standardmäßig werden beim Besuch der Website durch Google Analytics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Textbausteine auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen erheben. Zum Umfang dieser Informationen gehört auch Ihre IP-Adresse, die allerdings von Google um die letzten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Die Informationen werden an Server von Google übertragen und dort weiterverarbeitet. Dabei sind auch Übermittlungen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.

Google nutzt die erhobenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für die Dauer von zwei Monaten gespeichert und anschließend gelöscht.

Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4 finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Demografische Merkmale
Google Analytics 4 nutzt die spezielle Funktion „demografische Merkmale“ und kann darüber Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.

Google Signals
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte erstellen zu lassen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren und Datenbankmodelle, unter anderem zu geräteübergreifenden Conversions, erstellen. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten von Google, sondern nur Statistiken. Wenn Sie die geräteübergreifende Analyse stoppen möchten, können Sie die Funktion "Personalisierte Werbung" in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

UserIDs
Als Erweiterung zu Google Analytics 4 kann auf dieser Website die Funktion "UserIDs" verwendet werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analytics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten mit diesem Konto anmelden, können Ihre Aktivitäten, darunter auch Conversions, geräteübergreifend analysiert werden.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

9.2 Google Tag Manager

Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: „Google“).

Der Google Tag Manager bietet eine technische Grundlage dafür, diverse Webanwendungen, darunter auch Tracking- und Analysedienste, zu bündeln und über eine einheitliche Benutzeroberfläche kalibrieren, steuern und an Bedingungen knüpfen zu können. Der Google Tag Manager selbst speichert keine Informationen auf Nutzerendgeräten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigenständigen Datenanalysen vor. Allerdings wird durch den Google Tag Manager bei Seitenaufruf Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort gegebenenfalls gespeichert. Auch eine Übermittlung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.

Diese Verarbeitung wird nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Google Tag Manager während Ihres Seitenbesuchs. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Weitere rechtliche Hinweise zu Google Tag Manager finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

9.3 Hotjar

Diese Website nutzt den Webanalysedienst des folgenden Anbieters: Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta

Mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Endgeräte- und Browserinformationen) erhebt und speichert der Dienst pseudonymisierte Besucherdaten, darunter Informationen des verwendeten Endgeräts wie die IP-Adresse und Browserinformationen, um sie für statistische Analysen des Nutzungsverhaltens auf unserer Website auszuwerten und pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Unter anderem ist so die Auswertung von Bewegungsmustern (sog. Heatmaps) möglich, welche die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingaben, Scrollen, Klicks und Mouse-Overs) aufzeigen. Die Pseudonymisierung schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit grundsätzlich aus. Eine Zusammenführung mit auf andere Weise erhobenen Klardaten zu Ihrer Person findet nicht statt.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

9.4 Shopware Analytics

Diese Website nutzt den Webanalysedienst des folgenden Anbieters: shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen

Auf Basis einer gemeinsamen Verantwortlichkeit von uns und dem Diensteanbieter im Sinne von Art. 26 DSGVO erhebt und speichert der Dienst mithilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Algorithmen zum Auslesen von Endgeräte- und Browserinformationen) pseudonymisierte Besucherdaten, darunter Informationen des verwendeten Endgeräts wie etwa Browserinformationen, um sie für statistische Analysen des Nutzungsverhaltens auf unserer Website auszuwerten und pseudonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Unter anderem ist so die Auswertung von Bewegungsmustern (sog. Heatmaps) möglich, welche die Dauer von Seitenbesuchen sowie Interaktionen mit Seiteninhalten (z. B. Texteingaben, Scrollen, Klicks und Mouse-Overs) aufzeigen. Die Pseudonymisierung schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit grundsätzlich aus. Eine Zusammenführung mit auf andere Weise erhobenen Klardaten zu Ihrer Person findet nicht statt.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen oder Speichern von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

10) Retargeting/ Remarketing und Conversion-Tracking

Google Ads Remarketing

Diese Webseite nutzt Retargeting-Technologie des folgenden Anbieters: Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet-- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web betrachten. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Retargeting-Technologie während Ihres Seitenbesuchs.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Details zu den durch Google angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://www.google.de/policies/privacy/

11) Seitenfunktionalitäten

11.1 Google Maps

Diese Webseite nutzt einen Online-Kartendienst des folgenden Anbieters: Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.

Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

Weitere Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden sich hier: https://business.safety.google/intl/de/privacy/

11.2 Bewerbungen auf Stellenausschreibungen per E-Mail

Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse bewerben können.

Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.

Nach Eingang der Bewerbung per E-Mail werden die Daten ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung gespeichert und ausgewertet. Bei Rückfragen nutzen wir entweder die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Bewerbers. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.

Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.

Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen übermittelte Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.

11.3 Online-Bewerbungen über ein Formular

Auf unserer Website schreiben wir in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten über ein entsprechendes Formular bewerben können.

Die Bewerber müssen alle personenbezogenen Daten angeben, die für eine fundierte Beurteilung erforderlich sind, einschließlich allgemeiner Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten, sowie leistungsbezogene Nachweise und gegebenenfalls gesundheitsbezogene Angaben. Einzelheiten zur Bewerbung sind der Stellenausschreibung zu entnehmen.

Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bzw. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.

Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.

Kommt es nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelte Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich nach unserem berechtigten Interesse, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die zur Verfügung gestellten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitung in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet.

12) Tools und Sonstiges

Cookie-Consent-Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

13) Rechte des Betroffenen

13.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

13.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.